Training


Alle Trainings können angeboten werden als:

  • Präsenzveranstaltung
  • Blended Learning (Mischung aus Online- und Präsenzlernen)
  • Virtuelles Programm
  • Bite-Sized-Learning (Mikrolernen, kürzere Lerneinheiten über einen längeren Zeitraum)

Der Umfang der Trainings wird nach Ihren Kundenbedürfnissen ausgerichtet.

Training Services

“Tell me and I forget, teach me and I may remember, involve me and I learn.”
- Benjamin Franklin

Was meine Trainings auszeichnet:

  • individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten
  • praxisorientiert
  • interaktiv durch den Einsatz verschiedener Methoden
  • erfahrungsbasiert (durch Trainer UND Teilnehmer)
  • Entwicklung von eigenen Strategien für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit

Was Sie erreichen sollen (individuell oder als Team):

  • stärkeres Bewusstsein für das eigenen Verhalten
  • besseres Verständnis für andere kulturell bedingte Verhaltensmuster
  • Förderung der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
  • Weiterentwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz
  • effizientere und effektivere Zusammenarbeit in Teams
  • erfolgreicheres Führen und Arbeiten in virtuellen und/oder multikulturellen Teams

Ausgewählte Trainingsangebote:

Grundlagen interkultureller Zusammenarbeit/Interkulturelle Sensibilisierung

Diese Workshops eignen sich nicht nur für Führungskräfte, sondern für alle Mitarbeiter, die in einem multikulturellen Umfeld arbeiten und besser verstehen wollen, welche Herausforderungen, aber vor allem auch welche Vorteile, sich aus einer interkulturellen Zusammenarbeit ergeben können.

Um effizient und erfolgreich zusammenarbeiten, müssen wir verstehen, dass unsere kulturelle Prägung unsere Überzeugungen, Verhaltensweisen, Wahrnehmungen und Beurteilungen maßgeblich beeinflusst. Gleichzeitig müssen wir aber auch anerkennen, dass Menschen aus anderen Kulturen ebenfalls durch ihre Prägung beeinflusst wurden. Die Frage ist NICHT, was richtig oder falsch ist, sondern wie wir mit dem Wissen über die Andersartigkeit respektvoll und produktiv miteinander umgehen können. Darüber hinaus ist es entscheidend, unterschiedliche kulturelle Prägungen als Vorteil zu begreifen und auf diesem Potenzial aufzubauen.

Interkulturelle Kommunikation

Für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation ist es wichtig genau zu verstehen, auf welche Art und Weise wir selbst uns verständigen. Gleichzeitig müssen wir uns mit anderen Gesprächsstilen und Kommunikationsmustern auskennen. Die Frage ist nicht ausschließlich, was möchte ich sagen, sondern vielmehr, was kommt bei meinem Gegenüber an? Strategien, die dies berücksichtigen, ohne das Gefühl zu vermitteln nicht mehr man selbst zu sein, sind die Grundlage für die Vermeidung von Missverständnissen hin zu einer gelungenen Kommunikation.

Diese Fähigkeit gehört heute zu den Grundlagen für jeden, der in unserer globalen Welt tätig ist.

Länderspezifische Trainings (Country-specific workshops)

Länderspezifische Trainings biete ich an für: Singapur, Deutschland, Japan, UK und USA. Sie sollen die Teilnehmer darauf vorbereiten, in genannten Ländern zu arbeiten oder mit Kollegen aus diesen Ländern erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Melden Sie sich gerne, um zu besprechen, was Ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen an das Trainingsprogramm sind.

Führen und Arbeiten in multikulturellen Teams

Diese Programme basieren vornehmlich auf folgenden Fragen:

  • Wie führe/arbeite ich in multikulturellen Teams mit ganz unterschiedlichen Erwartungen?
  • Wie baue ich Vertrauen auf in unterschiedlichen Kulturen?
  • Wie kommuniziere ich am besten?
  • Wie gestaltet sich die Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Kulturen?
  • Was wird von einer Führungsperson in den verschiedenen Kulturen erwartet?

Alle diese Fragen werden ausführlich behandelt und Strategien entwickelt, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit zu schaffen und somit Stärken und Vorteile der Diversität in den Vordergrund zu rücken.

Führen und Arbeiten in virtuellen Teams

Was für einige wenige bereits in der Vergangenheit selbstverständlich war, ist über Nacht die Arbeitsrealität für die meisten von uns geworden. Die durch die globale Pandemie bedingten Reiserestriktionen, Lockdown- und Quarantänemaßnahmen haben virtuelles Arbeiten und Führen auf die Tagesordnung gebracht. Doch was bedeutet das?

  • Was bedeutet es virtuell zu arbeiten und zu führen?
  • Wie bauen wir Vertrauen auf und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl?
  • Wie kommunizieren wir im virtuellen Raum miteinander?
  • Wie halten wir uns und andere motiviert?
  • Wie führe ich neue Mitarbeiter ein?

Diese und weitere Fragen werden als Teil des Workshops behandelt.